Projekttitel: Diagnose Gewalt
Kurzbeschreibung:
Ein interaktives Serious Game, initiiert von drei FachärztInnen des UKE Hamburg und entwickelt in Zusammenarbeit mit Rechtsmedizinern, zur Sensibilisierung und Schulung im Bereich Gewaltprävention. Das Spiel bietet drei realitätsnahe Szenarien: die Erkennung häuslicher Gewalt in einer Hausarztpraxis, sexueller Gewalt in einer gynäkologischen Praxis und von Selbstverletzung bei Jugendlichen im Kontext eines Sportvereins. Es richtet sich an spezifische medizinische Fachkräfte wie HausärztInnen und GynäkologInnen, aber auch an Betroffene, Angehörige und weitere interessierte Laien, um Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit Gewalt zu vermitteln.
Rolle & Verantwortlichkeiten:
Als Game Developer war ich für die eigenständige Entwicklung der gesamten Spielmechaniken in Unity mit C# verantwortlich. Meine zentrale Aufgabe bestand darin, die von drei FachärztInnen des UKE Hamburg initiierten Ideen und fachlichen Inhalte aktiv in konkrete, spielbare Designkonzepte zu überführen. Hierbei war ich maßgeblich am Designprozess beteiligt, konzipierte Wireframes und erstellte Storyboards, um die Spielerfahrung und das UI visuell und funktional vorab zu definieren. Die Umsetzung des User Interface (UI) erfolgte dann gemeinsam mit der Grafikerin und in enger Abstimmung mit den Fachexperten, deren Anforderungen in regelmäßigen Treffen besprochen wurden.
Projektzeitraum:
Der Entwicklungsaufwand für dieses Projekt betrug insgesamt ca. 300 Arbeitsstunden, umgesetzt im Zeitraum von April 2021 bis Ende 2023.
Problemstellung und Ziele:
Die Erkennung und Prävention von Gewalt in ihren vielfältigen Formen – sei es häusliche, sexuelle oder selbstverletzende Gewalt – stellt spezifische medizinische Fachkräfte (wie HausärztInnen und GynäkologInnen) und auch Betroffene, Angehörige und andere interessierte Laien gleichermaßen vor große Herausforderungen. Oft fehlen praktische Erfahrungen und sichere Handlungsstrategien im Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Situationen. Insbesondere in sensiblen Umfeldern wie medizinischen Praxen oder Sportvereinen ist eine geschulte Wahrnehmung und angemessene Reaktion entscheidend, aber selten ausreichend im Studium oder in der Ausbildung abgedeckt. Die Initiative von drei FachärztInnen des UKE Hamburg, die den Bedarf an einem solchen Tool erkannten, unterstreicht die Relevanz dieser Problemstellung im medizinischen Kontext und die fundierte fachliche Basis des Projekts.
Ziel des Projekts war es daher, eine sichere und interaktive Lernumgebung zu schaffen. Durch drei spezifische Fallbeispiele – ein Szenario in der Hausarztpraxis zur Erkennung häuslicher Gewalt (fokussiert auf HausärztInnen), eines in der gynäkologischen Praxis zur Identifikation sexueller Gewalt (speziell für GynäkologInnen) und ein drittes im Ruderverein zur Thematisierung von Selbstverletzung bei Jugendlichen (relevant für Trainer und Laien) – ermöglicht das Spiel, Wahrnehmung, Diagnose und angemessenes Vorgehen in komplexen Situationen zu trainieren. Dies soll den jeweils relevanten Fachkräften helfen, Anzeichen von Gewalt besser zu erkennen und adäquate Schritte einzuleiten. Gleichzeitig dient es als wichtiges Tool für Betroffene, Angehörige und weitere interessierte Laien, um für das Thema zu sensibilisieren, Risikofaktoren einzuschätzen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Lösungsansatz und verwendete Technologien:
Die Umsetzung der medizinischen Visionen in ein interaktives Spiel erforderte einen strategischen und adaptiven Entwicklungsansatz. Basierend auf den initialen Ideen der Auftraggeber analysierte ich die technische Machbarkeit und entwarf einen detaillierten Design- und Umsetzungsplan. Dabei waren meine zu Beginn des Projekts vorhandenen Unity- und C#-Kenntnisse der Ausgangspunkt, die ich im Projektverlauf kontinuierlich und eigenständig erweiterte, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Im Designprozess setzte ich auf Wireframes und Storyboards, um die Struktur der Spielerfahrung und die Funktionsweise des User Interfaces (UI) zu visualisieren und mit der Grafikerin sowie den Fachexperten abzustimmen. Die Kernentwicklung des Spiels erfolgte in Unity mit C# für alle Spiellogiken und Interaktionen. Um den Entwicklungsstand zu sichern, wurden regelmäßige Backups der Projektdateien erstellt.
Ergebnisse und Erfolge:
Das Ergebnis des Projekts ist ein vollständig entwickeltes und interaktives Serious Game, das komplexe Gewaltpräventions-Szenarien anhand von drei realitätsnahen Fallstudien simuliert. Es ermöglicht Nutzern, Wahrnehmung, Diagnose und angemessenes Vorgehen in sensiblen Situationen zu trainieren.
Das Spiel ist fertiggestellt und direkt auf meiner Webseite spielbar. Dies bietet einen unmittelbaren Einblick in die Funktionalität und Qualität der Anwendung.
Gameplay-Video:
Zeigt die interaktiven Elemente und den Spielablauf:
Screenshots:
Direkter Link zum Spiel auf der HOOU: Spielen Sie 'Diagnose Gewalt' hier direkt online
Obwohl eine offizielle Integration und Bereitstellung über die Hamburg Open Online University (HOOU) weiterhin angedacht ist, wurde die finale Freigabe hierfür aufgrund personeller Veränderungen (Elternzeit) auf Seiten der Auftraggeber verzögert.
Unabhängig davon wurde das Projekt bereits intern positiv evaluiert und von den Fachärztinnen als wertvolles Tool für die Schulung und Sensibilisierung anerkannt. Dieses Projekt demonstriert meine Fähigkeit, komplexe medizinische Inhalte in eine funktionale, zugängliche und wirksame interaktive Anwendung zu überführen und diese eigenständig zur Verfügung zu stellen.