Arbeiten > Abenteuer Rechtsmedizin


Projekttitel: Abenteuer Rechtsmedizin

Kurzbeschreibung:
Ein Lernspiel für angehende Mediziner und interesserte Laien, bei dem rechtsmedizinische Aufgaben und Methoden näher gebracht werden. Entstanden in Kooperation mit dem UKE- und der HAW Hamburg.

Rolle & Verantwortlichkeiten:
Als Game Developer war ich für die eigenständige Entwicklung der gesamten Spielmechaniken in Unity mit C# verantwortlich. Meine zentrale Aufgabe bestand darin, die Vision und die fachlichen Ideen der Auftraggeber (Oberarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter) aktiv in konkrete, spielbare Designkonzepte zu überführen. Hierbei war ich maßgeblich am Designprozess beteiligt, konzipierte Wireframes und erstellte Storyboards, um die Spielerfahrung und das UI visuell und funktional vorab zu definieren. Die Umsetzung des User Interface (UI) erfolgte dann gemeinsam mit der Grafikerin und in enger Abstimmung mit den Fachexperten, deren Anforderungen in regelmäßigen Treffen besprochen wurden.

Projektzeitraum:
Das Projekt umfasste eine Entwicklungs- und Erweiterungsphase von Oktober 2016 bis Dezember 2021, in der ich etwa 400 Arbeitsstunden investiert habe. Seit Januar 2022 wird das Projekt kontinuierlich gewartet und ist weiterhin in Nutzung, wobei hierfür jährlich ca. 10-20 Stunden aufgewendet werden.

Problemstellung und Ziele:
Das medizinische Studium vermittelt essenzielles theoretisches Wissen, bietet jedoch oft nur begrenzte Möglichkeiten für praktische Erfahrungen in komplexen diagnostischen und analytischen Prozessen, die für die Befundung und Fallbearbeitung in der Rechtsmedizin relevant sind. Hieraus ergibt sich die Herausforderung, angehende Mediziner frühzeitig mit realitätsnahen Entscheidungssituationen und deren praktischen Implikationen in einem rechtsmedizinischen Kontext vertraut zu machen. Darüber hinaus sollte das Spiel auch interessierten Laien eine zugängliche Möglichkeit bieten, Einblicke in medizinische Diagnosen und Themen der Rechtsmedizin zu erhalten.
Ziel des Projekts war es daher, eine innovative, interaktive Lernumgebung in Form eines Spiels zu schaffen. Dieses soll es Medizinern ermöglichen, diagnostische Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen spielerisch zu trainieren, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und ihre Entscheidungsfindung in einem risikofreien Umfeld zu verbessern. Dies wurde durch die Entwicklung von fünf detaillierten und vielseitigen Szenarien realisiert, die unterschiedliche Facetten der rechtsmedizinischen Praxis abdecken. Gleichzeitig wurde so ein wertvolles Tool zur medizinischen Aufklärung und Vermittlung rechtsmedizinischer Inhalte für die breite Öffentlichkeit bereitgestellt.

Lösungsansatz und verwendete Technologien:
Die Umsetzung der medizinischen Visionen in ein interaktives Spiel erforderte einen strategischen und adaptiven Entwicklungsansatz. Basierend auf den initialen Ideen der Auftraggeber analysierte ich die technische Machbarkeit und entwarf einen detaillierten Design- und Umsetzungsplan. Dabei waren meine zu Beginn des Projekts vorhandenen Unity- und C#-Kenntnisse der Ausgangspunkt, die ich im Projektverlauf kontinuierlich und eigenständig erweiterte, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Im Designprozess setzte ich auf Wireframes und Storyboards, um die Struktur der Spielerfahrung und die Funktionsweise des User Interfaces (UI) zu visualisieren und mit der Grafikerin sowie den Fachexperten abzustimmen. Die Kernentwicklung des Spiels erfolgte in Unity mit C# für alle Spiellogiken und Interaktionen. Um den Entwicklungsstand zu sichern, wurden regelmäßige Backups der Projektdateien erstellt.

Ergebnisse und Erfolge:
Das Ergebnis des Projekts ist ein interaktives Serious Game, das komplexe rechtsmedizinische Szenarien anhand von
realitätsnahen Fallstudien simuliert und Nutzern ermöglicht, diagnostische Fähigkeiten in einem risikofreien Umfeld zu trainieren.
Das Spiel ist online über die Hamburg Open Online University (HOOU) verfügbar und bietet dort weiterführende Informationen. Es ist zudem im Google Play Store erhältlich, wo es über 3500 Installationen verzeichnete, was das breite Interesse am Projekt unterstreicht.

Gameplay-Video:
Zeigt die interaktiven Elemente und den Spielablauf:

Screenshots:

Screenshot1
Screenshot2
Screenshot3
Screenshot4

Direkter Link zum Spiel auf der HOOU: Spielen Sie 'Abenteuer Rechtsmedizin' hier online

Seit seiner Fertigstellung wird das Spiel kontinuierlich bei der HAMBURG OPEN ONLINE UNIVERSITY genutzt und erfährt durchweg positives Feedback von Medizinern und Laien gleichermaßen. Die hohe Akzeptanz und der anhaltende Einsatz bestätigen den Wert der entwickelten interaktiven Lernumgebung für die praktische Anwendung theoretischen Wissens und die medizinische Aufklärung.

Der Erfolg des Projekts wurde auch über die universitären Grenzen hinaus wahrgenommen, was sich in verschiedenen Zeitungsartikeln und Medienberichten widerspiegelt, die über "Abenteuer Rechtsmedizin" publiziert wurden.
Lesen Sie beispielsweise den Artikel bei der Universität Hamburg: „Abenteuer Rechtsmedizin“: Online-Anwendung des UKE - Unfall oder Verbrechen?
Auch bild.de und das Hamburger Abendblatt haben darüber berichtet.

Das Projekt wird auch nach der Hauptentwicklungsphase aktiv gepflegt und gewartet, um seine langfristige Funktionalität und Relevanz zu gewährleisten.